- Startseite >
- Lage >
- Bayern >
- Archiv
Niedrigwasser-Lagebericht Bayern
Ausgegeben am 06.07.15, 16:00 Uhr
Aufgrund der Hitzewelle und der Trockenheit der vergangenen Tage werden verbreitet hohe Wassertemperaturen gemessen und vor allem in Nordbayern werden sehr niedrige Abflüsse in den Gewässern sowie sehr niedrige Grundwasserstände registriert.
Witterung:
Das hydrologische Winterhalbjahr blieb bayernweit zu trocken. Im Folgezeitraum vom 1. Mai bis zum 5. Juli regnete es in Südbayern 289 mm (109 % vom Mittel 1981-2010) und in Nordbayern 116 mm (68 % vom Mittel). Im unterfränkischen Raum ist ein deutliches Niederschlagsdefizit entstanden, das allerdings im Trockenjahr 1976 noch stärker ausfiel (z.B. Großostheim/Lkr. Aschaffenburg: 65 mm [45 % vom Mittel], im Vergleichszeitraum 1976: 52 mm).
Fließgewässer:
Vor allem in Nordbayern sind die Abflüsse in den Gewässern deutlich zurückgegangen. Nördlich der Donau sowie am Alpenrand haben sich verbreitet niedrige Abflussverhältnisse eingestellt. An einigen Pegeln, vor allem im westlichen Franken, werden die Abflüsse bereits als sehr niedrig eingestuft, d.h. der langjährige mittlere Niedrigwasserabfluss wird unterschritten. Extreme Niedrigabflüsse werden an den Messstellen derzeit nicht erreicht. Vorerst wird sich die Abflusssituation nicht ändern.
Da die Donau ausreichend Wasser führt, wird durchschnittlich 14 m³/s Donauwasser über den Donau-Main-Kanal in das Maingebiet übergeleitet.
Speicher und Seen:
Die südlichen Speicher sind von einer Niedrigwassersituation bisher nicht betroffen und gut gefüllt (> 95 %). Im Norden Bayerns sind die Becken, bis auf die TWT Mauthaus, welche ca. 2,5 m unter dem Normalstauziel liegt, alle auf dem vorgesehenen Stauziel bzw. knapp darunter.
Im Mittelfranken kommt der Große Brombachsee bereits der Niedrigwasseraufhöhung nach und liegt deshalb etwas unter dem vorgesehenen Stauziel. Für die nächsten Monate sind jedoch noch genügend Wasserreserven zur Aufhöhung der Abflüsse Richtung Regnitz-Main vorhanden.
Im Osten Bayerns ist der Liebensteinspeicher mit ca. 91% und die TWT Frauenau mit ca. 80% gefüllt und damit im unkritischen Bereich.
Verbreitet sinken die Wasserstände an den Seen. Vereinzelt werden niedrige Wasserstände registriert.
Grundwasserstände:
Aktuell weisen in Bayern knapp 1/4 aller Messstellen des Niedrigwasserinformationsdienstes niedrige und sehr niedrige Werte auf. Der Schwerpunkt der Messstellen mit niedrigen Grundwasserständen liegt dabei in Nordbayern und hier vor allem im westlichen Oberfranken sowie in weiten Teilen Mittel- und Unterfrankens. Insgesamt weisen fast alle nordbayerischen Grundwassermessstellen derzeit sinkende Grundwasserstände auf. Auch die meisten Quellen in Nordbayern zeigen aktuell einen Rückgang der Quellschüttung auf. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend weiter anhält. Aktuell sind keine negativen Auswirkungen für die Wasserversorgung bekannt.
Wasserqualität Fließgewässer:
Die ungewöhnliche warme Witterung der letzten Tage hat die Wassertemperaturen an den Flüssen und Seen deutlich steigen lassen. An ca. 80 % der gewässerkundlichen Stationen werden hohe Wassertemperaturen beobachtet. Insbesondere an Stationen mit kurzer Messreihe (Beobachtungsbeginn nach 2004) werden derzeit sogar neue Höchstwerte gemessen. Die Wassertemperaturen bleiben zumindest bis Mitte dieser Woche hoch, bis es dann voraussichtlich zu einem Wetterwechsel kommen wird. Die Wassertemperatur an den Messstellen Erlabrunn und Kahl am Main ist in den letzten Tagen weiter angestiegen und liegt derzeit mit 26 °C im kritischen Bereich. Die Sauerstoffgehalte liegen mit etwa 8 mg/l in Erlabrunn und 11 mg/l in Kahl am Main momentan noch deutlich über dem Schwellenwert für die Vorwarnstufe des Alarmplan Main von 6 mg/l, so dass bisher keine negativen Folgen für die Gewässerökologie zu erwarten sind. Da mit einem weiteren Temperaturanstieg und einem Einbruch der Biomasseproduktion zu rechnen ist, kann eine Sauerstoffzehrung bis in den kritischen Bereich in den nächsten Tagen nicht ausgeschlossen werden.
Ausblick:
Abgesehen von lokal zum Teil heftigen Gewittern und frontalen Störungen am Dienstag/Mittwoch bleiben die Flächenniederschläge in dieser Woche gering (s. Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes). Daher wird sich die Niedrigwassersituation fortsetzen. Derzeit sind keine wasserwirtschaftlichen Beeinträchtigungen zu erkennen und die Speicher können die ihnen zugeschriebene Funktion der Niedrigwasseraufhöhung gut erfüllen.
Witterung:
Das hydrologische Winterhalbjahr blieb bayernweit zu trocken. Im Folgezeitraum vom 1. Mai bis zum 5. Juli regnete es in Südbayern 289 mm (109 % vom Mittel 1981-2010) und in Nordbayern 116 mm (68 % vom Mittel). Im unterfränkischen Raum ist ein deutliches Niederschlagsdefizit entstanden, das allerdings im Trockenjahr 1976 noch stärker ausfiel (z.B. Großostheim/Lkr. Aschaffenburg: 65 mm [45 % vom Mittel], im Vergleichszeitraum 1976: 52 mm).
Fließgewässer:
Vor allem in Nordbayern sind die Abflüsse in den Gewässern deutlich zurückgegangen. Nördlich der Donau sowie am Alpenrand haben sich verbreitet niedrige Abflussverhältnisse eingestellt. An einigen Pegeln, vor allem im westlichen Franken, werden die Abflüsse bereits als sehr niedrig eingestuft, d.h. der langjährige mittlere Niedrigwasserabfluss wird unterschritten. Extreme Niedrigabflüsse werden an den Messstellen derzeit nicht erreicht. Vorerst wird sich die Abflusssituation nicht ändern.
Da die Donau ausreichend Wasser führt, wird durchschnittlich 14 m³/s Donauwasser über den Donau-Main-Kanal in das Maingebiet übergeleitet.
Speicher und Seen:
Die südlichen Speicher sind von einer Niedrigwassersituation bisher nicht betroffen und gut gefüllt (> 95 %). Im Norden Bayerns sind die Becken, bis auf die TWT Mauthaus, welche ca. 2,5 m unter dem Normalstauziel liegt, alle auf dem vorgesehenen Stauziel bzw. knapp darunter.
Im Mittelfranken kommt der Große Brombachsee bereits der Niedrigwasseraufhöhung nach und liegt deshalb etwas unter dem vorgesehenen Stauziel. Für die nächsten Monate sind jedoch noch genügend Wasserreserven zur Aufhöhung der Abflüsse Richtung Regnitz-Main vorhanden.
Im Osten Bayerns ist der Liebensteinspeicher mit ca. 91% und die TWT Frauenau mit ca. 80% gefüllt und damit im unkritischen Bereich.
Verbreitet sinken die Wasserstände an den Seen. Vereinzelt werden niedrige Wasserstände registriert.
Grundwasserstände:
Aktuell weisen in Bayern knapp 1/4 aller Messstellen des Niedrigwasserinformationsdienstes niedrige und sehr niedrige Werte auf. Der Schwerpunkt der Messstellen mit niedrigen Grundwasserständen liegt dabei in Nordbayern und hier vor allem im westlichen Oberfranken sowie in weiten Teilen Mittel- und Unterfrankens. Insgesamt weisen fast alle nordbayerischen Grundwassermessstellen derzeit sinkende Grundwasserstände auf. Auch die meisten Quellen in Nordbayern zeigen aktuell einen Rückgang der Quellschüttung auf. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend weiter anhält. Aktuell sind keine negativen Auswirkungen für die Wasserversorgung bekannt.
Wasserqualität Fließgewässer:
Die ungewöhnliche warme Witterung der letzten Tage hat die Wassertemperaturen an den Flüssen und Seen deutlich steigen lassen. An ca. 80 % der gewässerkundlichen Stationen werden hohe Wassertemperaturen beobachtet. Insbesondere an Stationen mit kurzer Messreihe (Beobachtungsbeginn nach 2004) werden derzeit sogar neue Höchstwerte gemessen. Die Wassertemperaturen bleiben zumindest bis Mitte dieser Woche hoch, bis es dann voraussichtlich zu einem Wetterwechsel kommen wird. Die Wassertemperatur an den Messstellen Erlabrunn und Kahl am Main ist in den letzten Tagen weiter angestiegen und liegt derzeit mit 26 °C im kritischen Bereich. Die Sauerstoffgehalte liegen mit etwa 8 mg/l in Erlabrunn und 11 mg/l in Kahl am Main momentan noch deutlich über dem Schwellenwert für die Vorwarnstufe des Alarmplan Main von 6 mg/l, so dass bisher keine negativen Folgen für die Gewässerökologie zu erwarten sind. Da mit einem weiteren Temperaturanstieg und einem Einbruch der Biomasseproduktion zu rechnen ist, kann eine Sauerstoffzehrung bis in den kritischen Bereich in den nächsten Tagen nicht ausgeschlossen werden.
Ausblick:
Abgesehen von lokal zum Teil heftigen Gewittern und frontalen Störungen am Dienstag/Mittwoch bleiben die Flächenniederschläge in dieser Woche gering (s. Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes). Daher wird sich die Niedrigwassersituation fortsetzen. Derzeit sind keine wasserwirtschaftlichen Beeinträchtigungen zu erkennen und die Speicher können die ihnen zugeschriebene Funktion der Niedrigwasseraufhöhung gut erfüllen.