Orientierungswerte zu den Wassertemperaturen
In der Oberflächengewässerverordnung wurden Orientierungswerte für die Wassertemperatur festgelegt. Diese wurden insbesondere aus den Ansprüchen der für den Gewässertyp charakteristischen Fischgemeinschaft abgeleitet. Die Einhaltung dieser Orientierungswerte soll die Funktionsfähigkeit des Ökosystems gewährleisten.
Maßstab sind dabei – abhängig vom Typ des Oberflächengewässers – die Verhältnisse in vom Menschen unbeeinflussten Gewässer (Referenzbedingungen).
Im NID werden die gemessenen Werte zur Wassertemperatur mit den als Orientierungswert definierten maximalen sommerlichen Wassertemperaturen verglichen und klassifiziert, die zur Einhaltung des „guten Zustandes“ festgelegt wurden. Diese Werte sollen nur in geringem Maß von den Werten abweichen, die normalerweise bei Abwesenheit störender Einflüsse mit dem betreffenden Oberflächengewässertyp einhergehen.
Der Orientierungswert für die Wassertemperaturen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Fischgemeinschaft | ||||||||
ff/tempff | Sa-ER | Sa-MR | Sa-HR | Cyp-R | EP | MP | HP | |
Tmax [°C] Sommer (April bis November) |
<18 | <18 | <18 | <18 | <20 | <20 | <25 | <25 |
Legende:
- ff/tempff: Gewässer sind fischfrei oder temporär fischfrei
- Sa-ER: salmonidengeprägte Gewässer des Epirhithrals
- Sa-MR: salmonidengeprägte Gewässer des Metarhithrals
- Sa-HR: salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals
- Cyp-R: cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals
- EP: Gewässer des Epipotamals
- MP: Gewässer des Metapotamals
- HP: Gewässer des Hypopotamals
Klassifizierung:
![]() |
Orientierungswert guter Zustand eingehalten
|
![]() |
Orientierungswert guter Zustand verfehlt
|
![]() |
keine Klassifizierung
|
![]() |
derzeit keine Daten
|